6 Minuten Lesezeit

Update zu Shopwares COVID-19 Hackathon

Update zu Shopwares COVID-19 Hackathon

To the English article

Vergangene Woche hat Shopware einen Hackathon organisiert, und er war fantastisch.

Als ich mich nach dem Hackathon am Montag morgen in den Slack Workspace einloggte wurde ich mit dieser Nachricht begrüßt:

Dein Team hat nun 106 Mitglieder, es wurden 4521 Nachrichten in 13 Channels gesendet.

Natürlich bestand sicherlich ein Prozentsatz davon aus Memes und sinnlosem Kram, aber trotzdem… Wow. Danke an alle, dass ihr mitgewirkt habt!

Alle zugehörigen Projekte auf github wurden der Organisation shopwareDowntown zugewiesen, schau Dich dort gern um!

Aktueller Status

Wo stehen wir nun? Heute (Dienstag, 31. März 2020) wird das Portal downtowns.io live gehen.
Aber welche Funktionalitäten werden verfügbar sein?

Lass mich Dir zuerst zeigen wie die Registrierungsseite aussieht. Das Bild zeigt ein Design, das die Menschen aus dem Designteam während des Hackathons erstellt haben. Es zeigt also vielleicht nicht den exakten Stand, der zuerst live geht, aber es zeigt was wir in naher Zukunft erreichen werden:

Registrierungsseite

Du fragst Dich, was nach der Registrierung passiert? Hier einmal die Übersicht, wie alles zusammenspielen wird:

  • Eine Organisation (z.B. eine Stadtverwaltung) meldet sich am Portal an.
  • Die Organisation wird portalintern als Saleschannel angelegt
  • Händler registrieren sich als Mitglied einer Organisation, intern sind Händler Shop-Kategorien
  • Händler nutzen eine eigens entwickelte App um ihre Produkte schnell online zu bringen
  • Kunden (Käufer) können sich durch ihre lokalen Händler klicken und sich ansehen, welches Angebot es gibt

Sowohl für Organisationen als auch für Händler gibt es Landingpages:

German organisation landing
German organisation landing

Das Zusammenspiel der Teile

Das Portal wird mit Shopware 6 realisiert und basiert auf einem angepassten production template!

Die Teile der Applikation, die Organisationen und Händler für die Administration ihrer Bereiche nutzen, ist eine eigene Angular-App, die an die Shopware 6 API angebunden ist.

Die Oberfläche für Kunden ist mit der Shopware 6 Storefront realisiert.
Die Shopware 6 Administration wird vom Portalbetreiber, also Shopware, genutzt, um alles zu verwalten. Also quasi der Gottmodus. (Referenz zu Spider Man hier einfügen ^^)

Du hast bereits die Registrierungsseite und die Landing Pages gesehen, hier nun ein paar Bilder der Händler-App in Aktion:

Filling in product data
Taking a picture
Product is imported
Successful import

Das Portal funktioniert soweit, es gibt eine App - Wie geht es weiter?

Die nächsten Schritte siehst Du in der github issue Liste.
Vergiss nicht, Dir das Wiki für detailliertere Informationen anzuschauen!

Was war gut, was war schlecht?

Natürlich haben wir uns von unseren Entwickler_Innen Feedback dazu geholt, wie sie während der drei Tage gefühlt haben. Es gab tatsächlich eine gemeinsame Beschwerde: Das ganze fühlte sich nicht wie ein Hackathon an. Es fühlte sich an wie Produktentwicklung auf Steroiden.

Warum? Weil alles bereits in Stein gemeißelt war bevor der Hackathon überhaupt anfing. Es gab also ein Delta zwischen Erwartungshaltung und Realität, denn eigentlich ist ein Hackathon eher "mach was Du willst, aber mach was Tolles".

Beim nächsten Mal sollten wir das Ganze also anders benennen. Vielleicht irgendwie so, dass "Boost" vorkommt, denn das war es. Ein Boost von Null auf Live in vier Werktagen. Eventuell habe ich es bereits erwähnt, aber nochmals: Danke an Euch alle.

Und was war nun gut? Zwei Hauptpunkte wurden von allen als extrem positiv wahrgenommen: Die Kommunikation zwischen den Teams und die Arbeit der Designer_Innen. Sie wurden als der Kleber bezeichnet, der alles zusammengehalten hat. Das ist vor allem deshalb erwähnenswert, da in anderen Firmen das Designteam oft als eine Gruppe Aliens gesehen wird, die Dinge mit Farben macht.

Wir wären ohne die Hilfe aus unserer Open-Source Community niemals so weit gekommen wie wir es jetzt sind, von daher möchte ich noch einmal betonen: Danke an alle für die Hilfe bei diesem Projekt. Gerade für lokale Händler ist das eine große Sache. Wirklich, Danke!

Die nächsten Schritte

Im ursprünglichen Blogbeitrag schrieb ich etwas von "wenn sich der Staub am Montag legt". Das ist bisher noch nicht passiert. Wir sind immer noch mit voller Kraft unterwegs und das ist auch der Grund, warum sich die Dinge immer noch mit Rasanz weiterentwickeln.

Der Plan bleibt aber bestehen. Sobald die Basisversion online ist, werden Städte und Gemeinden eingebunden, dann die eCommerce Funktionalität hinzugefügt. Halte Deine Augen offen, bookmarke Dir href="http://downtowns.io/">downtowns.io und wirf einen Blick in das Wiki auf github.

Es ist entscheidend, dass wir weitere Unterstützung der Gemeinde gewinnen können, um das Projekt für viele Städte und Gemeinden in mehreren Ländern zugänglich zu machen. Wir sind derzeit mit vielen Partnern im Gespräch, um das Portal zu einem tatsächlichen Open-Source-Gemeinschaftsprojekt zu machen, außerhalb kommerzieller Interessen. Wenn Du also denkst Du kannst uns helfen, melde Dich bei uns über E-Mail, Twitter, das Kontaktformular oder wie auch immer Du möchtest.