
Die aktuelle Weltlage stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die weit über das Alltagsgeschäft hinausgehen. Der Umgang mit geopolitischen Spannungen, Handelskrisen und regulatorischen Veränderungen dominieren zunehmend die Agenden auf C-Level. Vor allem die momentan schwer prognostizierbare wirtschaftliche Gesamtstrategie der USA hat großen Einfluss auf das E-Commerce Umfeld. Einerseits werfen immer neue Zollankündigungen die Frage nach der Verlässlichkeit des amerikanischen Absatzmarktes auf, andererseits entsteht zunehmend die Sorge vor einseitigen Plattformabhängigkeiten, Vendor Lock-Ins und damit technologischem Kontrollverlust.
In diesem ersten von drei Teilen der Blog-Serie “E-Commerce in unsicheren Zeiten” möchten wir daher den Fokus von Entscheider:innen auf die strategisch enorm wichtige Bedeutung der E-Commerce-Plattform lenken. Denn durch die veränderten globalen Rahmenbedingungen gilt mehr denn je: Die Wahl der geeigneten Lösung ist längst keine reine IT-Frage mehr.
Warum CEOs jetzt ihre E-Commerce-Plattform hinterfragen sollten
Ob Adobe Commerce (ehemals Magento), Salesforce Commerce Cloud oder BigCommerce – ein erheblicher Teil der weltweit im ambitionierten Mittelstand und Enterprise-Bereich eingesetzten E-Commerce-Shopsysteme wird von US-amerikanischen Unternehmen entwickelt und betrieben.
Diese dominieren den Markt sowohl in Bezug auf Verbreitung als auch auf Markteinfluss. Die sich rasant ändernden Handelsbeziehungen zwischen den USA und unter anderen Europa zwingen Entscheider:innen zunehmend, ihre Plattformwahl zu überdenken. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
Zusammenfassend lässt sich festhalten: E-Commerce Entscheider:innen sollten vor allem prüfen, ob ihre derzeit eingesetzte Plattform eine langfristige Planungssicherheit vor dem Hintergrund dynamischer globaler Entwicklungen bietet.
Was zukunftssichere E-Commerce-Plattformen heute leisten müssen
Was hilft gegen Stresstests am besten? Resilienz. Dieses Prinzip lässt sich auf viele Lebens- und Geschäftsbereiche übertragen. Die Widerstandsfähigkeit einer E-Commerce-Plattform definiert sich dabei u.a. an folgenden Kriterien:
Flexibilität und Modularität: Das beginnt mit Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Feature-Umfang und Preisgestaltung. Außerdem lohnt sich ein Blick auf den Tech Stack der Plattform. Nur wenn sich diese nahtlos in die bestehende Systemlandschaft, z. B. über gängige API-Schnittstellen, integrieren lässt, ist die Anpassungsfähigkeit auf Dauer gewährleistet. Im dynamischen Wettbewerbsumfeld des E-Commerce ein unverzichtbares Merkmal.
Richtlinienkonformität: Neben DSGVO-Readiness sollte die Plattform bereit für länderspezifische Steuerregeln und Gesetze, multilingual und für verschiedene Währungen konfigurierbar sein. Gerade dann, wenn Europa einen wichtigen Absatzkanal für das E-Commerce-Business darstellt.
Volle Kontrolle: “Own your platform” ist ein gängiger Leitspruch bei der Auswahl von SaaS- und PaaS-Lösungen. Nur wenn du vollen Zugriff auf die technologische Infrastruktur deiner Plattform hast und diese jederzeit nach deinen Wünschen verändern oder erweitern kannst, bleibst du nachhaltig handlungsfähig. Daher präferieren einige Unternehmen sogar ein On-Premise-Hosting ihrer E-Commerce-Plattform.

Kurzum: Wer auf eine Plattform setzt, die sich an den gängigen gesetzlichen EU-Standards orientiert und für den Händler vollständig zugänglich und individualisierbar ist und wappnet sich ideal für eine Zukunft, in der sich Wirtschaftsbeziehungen schnell verändern können und sich Trends immer schneller global Bahn brechen.
Shopwares Antwort auf unsichere Zeiten
Shopware versteht die gegenwärtigen Herausforderungen und steht wie kaum eine andere E-Commerce-Plattform für klare Werte: europäisch, unabhängig und offen. Unsere Plattform ist eine echte Alternative für Unternehmen, die nach Stabilität und Planungssicherheit suchen.
Entwickelt in Deutschland und konsequent auf Open-Source-Technologie basierend, gewährleistet Shopware vollständige technologische Unabhängigkeit und vermeidet Vendor Lock-ins. Dies ermöglicht Unternehmen umfassende Kontrolle über ihre Daten.
Gleichzeitig erfüllt Shopware sämtliche Anforderungen der EU-Datenschutzstandards und stellt eine modulare, flexibel erweiterbare Plattform mit Community-fokussiertem Ökosystem bereit, die sich schnell an wechselnde Marktbedingungen anpassen lässt.
Shopwares Preispläne sind klar und transparent. Versteckte Kosten gibt es nicht, ebenso wenig zwingen wir Händler:innen, auf eine vordefinierte Infrastruktur zu migrieren. Damit bietet Shopware CEOs und Entscheider:innen eine strategisch belastbare Grundlage, um Unsicherheiten proaktiv zu begegnen und souverän auf künftige Herausforderungen zu reagieren.
Folgende Merkmale sind ausschlaggebend für Shopware als Perfect Fit in wirtschaftlich unsicheren Zeiten:
On-Premise-Option: Shopware ist eine der wenigen Plattformen auf dem Markt, die ein vollumfängliches On-Premise-Hosting zulassen.
Flexibilität in der Bereitstellung: Wer nicht On-Prem hosten möchte, hat die Wahl aus verschiedenen Cloud-Anbietern wie AWS, Google Cloud, Microsoft Azure und kann sogar beim lokalen Provider seines Vertrauens hosten.
Eigenes Partnernetzwerk: Shopware verfügt über ein umfangreiches Netzwerk an Entwicklungspartnern und Shop-Agenturen, die Händler:innen jederzeit unter die Arme greifen können.
Datenhoheit: Unsere Kund:innen haben die volle Kontrolle und Hoheit darüber, wie und wo ihre Daten gespeichert werden. Shopware ist 100 % DSGVO-konform.
Das Beste für beide Welten: Wir haben unsere Plattform sowohl für den B2C- als auch den B2B-Handel entwickelt und stellen einen Großteil der Features für beide Bereiche Out-of-the-Box bereit.
Fazit und Ausblick
Die Dynamik aktueller Verwerfungen auf den globalen Handelsmärkten stellt eine Herausforderung dar – setzt aber auch mögliche Potentiale frei: Während die USA und China bereits in einem eskalierenden Handelskonflikt stecken, kann der europäische Wirtschaftsraum profitieren – sowohl im Binnenmarkt, durch eine gesteigerte Nachfrage von heimisch produzierten Produkten, als auch im internationalen Handelsverkehr durch Verlässlichkeit und Stabilität.
Voraussetzung dafür ist jedoch schnelles Handeln und maximale Anpassungsfähigkeit. Dazu braucht es eine belastbare, zukunftssichere E-Commerce-Plattform, die sowohl gesetzliche als auch technologische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig flexibel genug ist, um auf eine veränderte Bedarfslage und sich neu orientierende Kunden zu reagieren.
Erfahre im zweiten Teil der Blog-Serie, wie global agierende Brands mit dem Shift zu Shopware an Resilienz gewonnen haben und in wirtschaftlich turbulenten Zeiten handlungsfähig bleiben.
Du möchtest jetzt schon mehr zu diesem Thema erfahren? Gerne klären wir deine Fragen.