10 Minuten Lesezeit

So setzt Du die WDF*IDF-Analyse für die perfekte Produktbeschreibung ein

So setzt Du die WDF*IDF-Analyse für die perfekte Produktbeschreibung ein

WDF*IDF hilft Dir, relevante Website-Texte für Deine Nutzer zu erstellen und Google davon zu überzeugen, dass Deine Webseite relevant genug ist, um bei den Suchergebnissen eine der Top-Positionen einzunehmen.

In der Praxis gibt es zwei Gründe, weshalb WDF*IDF bei der Erstellung und Verbesserung von Website-Texten nützlich ist:

  • Es zeigt Dir die relevantesten Keywords für Dein Thema, damit Du weißt, welche Begriffe Du hinzufügen oder entfernen solltest, um Dein Ranking zu verbessern.
  • Es gibt Dir Keywords und eine saubere Struktur sowie Inspiration zu Deinem Thema.

Du kannst WDF*IDF für alle Texte Deiner Website verwenden, von Blog-Artikeln über Produktseiten bis hin zu Stellenangeboten, Unternehmensinformationen und natürlich Produktbeschreibungen. In diesem Artikel werden wir uns darauf konzentrieren, wie Du die Formel verwenden kannst, um neue Produktbeschreibungen optimal zu verfassen oder bestehende zu verbessern.

Was ist WDF*IDF-Analyse?

WDF steht für „Term frequency“ (Term-Frequenz bzw. Begriffshäufigkeit) und IDF für „Inverse document frequency“ (inverse Dokumenten-Frequenz). Die Term-Frequenz ist die Anzahl der Nennungen eines Begriffs („Terms“) in einem Dokument. Diese wird durch die Gesamtzahl der Begriffe im Dokument geteilt. Die Formel sieht wie folgt aus:

WDF-IDF-Formel-fu-r-Term-Frequenz

 
 

Die Logarithmen sorgen dafür, dass Funktionswörter wie „und“ oder „die“, „der“, „das“, die theoretisch eine hohe Term-Frequenz erzielen würden, keinen hohen Wert bekommen.

Inverse Dokumenten-Frequenz beschreibt die Anzahl der Dokumente, die den Begriff enthalten, geteilt durch die Gesamtzahl der Dokumente (Korpus). Das ist die Formel:

  

Formel-fu-r-inverse-Dokumenten-Frequenz

Auch hier sorgt der Logarithmus dafür, dass nur relevante Wörter eine hohe WDF*IDF-Wertung erhalten.

Wie relevant ist WDF*IDF für Rankings? 

Wie kann diese Formel Dir helfen, Deine Website-Texte zu verbessern? Wenn Du Texte auf Deiner Website veröffentlichest, solltest Du auf ein Ranking nach einem bestimmten Keyword abzielen, wenn Du möchtest, dass Benutzer Deine Seite über eine organische Suche finden statt über bezahlte Werbung. Du musst also Deine Website-Texte für dieses Keyword optimieren, welches oft als „Fokus-Keywords“ oder „Target keyword“ bezeichnet wird.

Eine WDF*IDF-Analyse zeigt Dir, welche Begriffe bei der Suche nach dem Fokus-Keywords die höchste WDF*IDF-Wertung erzielen und ermittelt die wichtigsten Begriffe für dieses Keyword. Dies sind die Begriffe, die Du in Deinen Inhalt aufnehmen solltest, um ein gutes Ranking zu erzielen. Wenn Du Ryte's Content Success für Deine WDF*IDF-Analyse verwendest, stammen diese Daten von der ersten Seite der Google-Treffer. 

Für Google ist die Relevanz von Texten wichtiger denn je, da es Ziel von Google ist, seinen Nutzern den bestmöglichen Inhalt zu bieten. Im Jahr 2011 führte Google das Panda-Update ein, um schwache Inhalte auszumerzen. Nur zwei Jahre später, im Jahr 2013, kam das Hummingbird Update heraus. Dabei wurde noch mehr Wert auf die Semantik der Texte gelegt, um so die Suchergebnisse besser auf die Anfragen der Nutzer abzustimmen. Relevante Inhalte sind daher heute noch wichtiger als früher, und WDF*IDF hilft Dir herauszufinden, welche Begriffe von Google als die relevantesten angesehen werden.

Eine WDF*IDF-Analyse ist auch eine gute Möglichkeit, sich von Keywords inspirieren zu lassen und kann Dir helfen, einen Artikel oder eine Produktseite sauber zu strukturieren. Wenn Du Begriffe mit einer hohen WDF*IDF-Wertung als Überschriften für eine Webseite verwendest, wirst Du feststellen, dass Du dazu die relevanten Texte sozusagen aus dem Ärmel schütteln kannst.

WDF*IDF dient als Inspiration dafür, was Du in Deine Texte aufnehmen solltest, damit Google sie als relevant einstuft, womit sich Deine Chancen auf ein gutes Ranking erhöhen.

Wie Du eine perfekte Produktbeschreibung erstellst

Wenn Du Produktbeschreibungen erstellst, soll der Nutzer im Zentrum stehen – Du solltest Dich also nicht ausschließlich auf das potenzielle Ranking Deiner Seiten konzentrieren müssen. Attraktive und überzeugende Produktbeschreibungen, die das Interesse der Leser wecken, sind wichtig, denn sie vergrößern die Chance auf Conversions. Du hast vermutlich von vielen digitalen Marketingexperten gehört, dass es keine Optimierung für Suchmaschinen gibt; vielmehr ist es die Optimierung für die Nutzer, die zählt! Wenn Deine Website einfach zu navigieren ist und Texte enthält, die angenehm und interessant zu lesen sind, verbesserst Du KPIs wie „Time on page“ (Zeit, die ein Besucher auf Deiner Website verbringt) und „bounce rate“ (Prozentsatz der Besucher, die die Webseite schnell wieder verlassen), also die klassischen SEO-Metriken, die normalerweise als Ranking-Faktoren herangezogen werden. Damit wird Google signalisiert, dass Du eine gute Website hast – und das wiederum führt zu besseren Rankings.  

In diesem Artikel von Kissmetrics findest Du einige nützliche Tipps, was beim Schreiben von Produktbeschreibungen zu beachten ist. Hier ein paar Punkte, die es zu beachten gilt:

  • Kenne Deine Zielgruppe und erstelle Texte, die für sie relevant sind.
  • Beschreibe die Eigenschaften und Vorteile des Produkts.
  • Der Ton und Schreibstil sollte die Markenpersönlichkeit widerspiegeln.
  • Der Text sollte leicht erfassbar sein.
  • Ganz wichtig: Die Produktbeschreibung muss überzeugen! 

Verwenden der WDF*IDF-Analyse für Produktbeschreibungen

Jetzt, da Du verstehst, wie WDF*IDF funktioniert, welche Vorteile damit verbunden sind und wie wichtig es ist, relevante Produktbeschreibungen zu schreiben, ist es an der Zeit, beides zu kombinieren.

Mit Ryte Content Success kannst Du eine WDF*IDF-Analyse basierend auf einer bestimmten Sprache und Region durchführen, Deine Inhalte direkt mit denen Deiner Mitbewerber vergleichen und Du erhältst mit dem Content Optimizer einfache Schreibhilfen. Wir zeigen Dir ein kurzes Beispiel, wie Du WDF*IDF praktisch in Deine Produktbeschreibungen integrieren kannst.

Beispiel für die Verwendung von der WDF*IDF-Analyse

Du hast ein Geschäft, das Möbel verkauft, und Du möchtest dafür sorgen, dass Deine Couch bei Google auf einer der Top-Positionen angezeigt wird. Natürlich hast Du einige aggressive Konkurrenten, die schwer zu schlagen sind. Du musst auch bedenken, dass die Suchergebnisse oft mit Werbung angefüllt sind, es ist also durchaus möglich, dass auf der ersten Seite nur gerade mal fünf organische Treffer erscheinen.

Führe eine WDF*IDF-Analyse für „Couch“ durch. Mit Ryte kannst Du die Zielsprache und die Region Deiner WDF*IDF-Analyse einstellen, was besonders nützlich ist, wenn Du eine lokale Zielgruppe ansprechen willst. Dies sind einige der wichtigsten Begriffe, die bei der Durchführung einer WDF*IDF-Analyse für das Fokus Keyword „Couch“ gefunden wurden, basierend auf den Suchergebnissen für die Vereinigten Staaten.

  • Sofas
  • Furniture
  • Leather
  • Delivery
  • Price  
WDF-IDF-Analyse-fu-r-Begriff-Couch-von-Ryte

Abb.1: WDF*IDF-Analyse für "Couch" von Ryte

Natürlich kannst Du am den Ergebnissen sehen, dass wichtige Begriffe für dieses Keywords „Sofa“, „Sofas“ und „Couch“ sind, aber das versteht sich von selbst – dafür brauchst Du keine Analyse. Interessanter sind die einzigartigen oder ungewöhnlichen Begriffe. Zum Beispiel enthält diese Produktbeschreibung von Ashley Furniture „Leather“ (Leder), Price“ (Preise) und „cushions“ (Kissen).

Vermeide es, einen bestimmten Begriff („Reizwort“) allzu häufig zu verwenden. Dies könnte von Google als Spam eingestuft werden. Um sicherzugehen, dass Dir das nicht passiert, verwende den Content Editor von Ryte. Dieses Tool macht Dir Vorschläge, welche Begriffe Du hinzufügen und welche Du entfernen solltest, damit Dein Text für Dein Fokus-Keyword möglichst optimiert werden kann.

Content-Editor-von-Ryte

 

Abb. 3: Content Editor von Ryte's Content Success

WDF*IDF kann Dir in vielerlei Hinsicht helfen Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Inspiration um Keywords für Deine Produktbeschreibungen zu finden ist nur der Anfang: WDF*IDF kann Dir als Grundlage Deiner gesamten Content-Strategie dienen. Wenn Du einen Blog hast, können die einzigartigen Begriffe, die Dir von einer WDF*IDF-Analyse vorgeschlagen werden, Inspiration für Artikel liefern, zum Beispiel Bedienungsanleitungen oder nützliche Informationen zu verwandten Themen.

Fazit

Die Verwendung von WDF*IDF ist die optimale und einfache Methode, um die Texte auf Ihrer Website zu verbessern. Es hilft Dir, sowohl den Suchmaschinen als auch dem Nutzer gerecht zu werden. Erstens stellst Du Deinen Nutzern relevante und ansprechende Texte zur Verfügung, die deren Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen, was wiederum positive Signale an die Suchmaschinen liefert. Zweitens beweist Du dem Google-Algorithmus, dass Deine Seite für das Fokus-Keywords relevant ist, was Deine Chancen auf ein hohes Ranking erhöht. Wenn Du WDF*IDF noch nicht verwendest, ist es jetzt höchste Zeit!